Der Klimamanager informiert
Ein Energieberater der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg kommt im Auftrag der Energie-Agentur Main-Tauber zu uns ins Rathaus nach Weikersheim und zwar an folgenden Terminen: Immer nachmittags zwischen …
Ein Energieberater der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg kommt im Auftrag der Energie-Agentur Main-Tauber zu uns ins Rathaus nach Weikersheim und zwar an folgenden Terminen: Immer nachmittags zwischen …
Lohnt sich die Anschaffung eines Balkonkraftwerks? Darüber informierten auf Einladung des Klimastammtischs vor einem gut 70 Personen starken Publikum Armin Hambrecht und Martina Appel vom Klimaarbeitskreis Lauda-Königshofen im Sitzungssaal des Rathauses.
Freiflächen-Photovoltaikanlagen sind nicht unumstritten, weil sie der Landwirtschaft Flächen für die Nahrungsmitteproduktion entziehen. Eine Lösung dieses Konflikts kann die Agrophotovoltaik sein, bei der die landwirtschaftliche …
Alle zwei Jahre führt der Allgemeine Deutsche Fahrrad Club (ADFC) bundesweit online einen Fahrradklimatest durch. Er läuft vom 1. September bis zum 30. November 2022 …
Die Stadt Weikersheim nimmt vom 23.06. bis 13.07.2022 teil. STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad
zurückzulegen. Alle, die in der Stadt Weikersheim wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen, können beim STADTRADELN mitmachen.
Der Klimastammtisch hat sich im Rahmen der Bürgerbeteiligung mit einem wichtigen Aspekt des Gesamtörtlichen Entwicklungskonzeptes auseinandergesetzt und fordert, die Biodiversität und die Auswirkungen auf den Klimawandel im Stadtentwicklungskonzept stärker zu berücksichtigen.
Lesen Sie unseren Brief
Am 7. November 2021 ist Bürgermeisterwahl in Weikersheim. Der Klimastammtisch wollte wissen, was die beiden Bürgermeisterkandidaten gegen den Klimawandel tun möchten und hat sie gebeten, einige Fragen zu beantworten. Beide Kandidaten waren dazu gerne bereit. Herzlichen Dank dafür.
Lesen Sie die Antworten.
In der Gemeinderatssitzung vom 16. September 2021 war unter dem Tagesordnungspunkt: Weikersheim – was heißt hier klimaneutral? ein sehr interessanter Vortrag von Herrn Prof. Dr. Harald Drück, Uni Stuttgart. Danach titelten die Fränkischen Nachrichten vom 18. September: „Wissenschaftler der Universität Stuttgart referiert zum Thema „Klimaneutralität“ – Das Pflichtprogramm „bereits erreicht“.
„Diese Überschrift ist in der Tat irreführend“, war daraufhin die Rückmeldung von Prof. Drück. „Durch die Überschrift kann der Eindruck entstehen, dass Weikersheim in Sachen Klimaneutralität nichts mehr tun muss. Dies ist allerdings nur dann der Fall, wenn man sich das „schönrechnet“.
Die Stadt Weikersheim nimmt vom 9. bis 29. September an der Aktion Stadtradeln teil. Der Klimastammtisch ruft dazu auf mitzumachen. Stadtradeln ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Alle, die in der Stadt Weikersheim wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen, können beim Stadtradeln mitmachen.
Der Gemeinderat hat sich am 24.06.2021 mit dem von über 400 Bürgerinnen und Bürgern unterzeichneten Einwohnerantrag des Klimastammtischs befasst. Vom Ergebnis der Sitzung sind wir enttäuscht. Der Gemeinderatsbeschluss ist nicht geeignet, Weikersheim beim Klimaschutz entscheidend voranzubringen. Es ist ein neuer Anlauf nötig.